
Arbeitsrecht in der Corona-Krise: Darf der Arbeitgeber Minusstunden anordnen?
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kommt es in einigen Betrieben zu deutlich mehr Arbeit als normalerweise, in manchen Betrieben ist aber auch weniger los als
In unseren Beiträgen rund um das Thema Arbeitsrecht bringen wir Sie mittels Erfahrungsberichte, Erläuterungen und Urteile auf den neuesten Stand.
Ebenso geben wir zeitnah neue Veröffentlichungen unserer Fachanwälte bekannt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informieren Sie sich jetzt!
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie kommt es in einigen Betrieben zu deutlich mehr Arbeit als normalerweise, in manchen Betrieben ist aber auch weniger los als
Die Corona-Pandemie führt zu vielen Verwerfungen im Arbeitsrecht. Viele sind von Kündigungen, Kurzarbeit und (drohender) Insolvenz des Arbeitgebers betroffen. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns
Nachdem sie in erster und zweiter Instanz einen Kündigungsschutzprozess verloren hatte, hat eine gekündigte Arzthelferin in letzter Instanz vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) überraschend doch noch
Das Bundesarbeitsgericht sagt nein. Zwar besagt § 288 Abs. 5 BGB, dass ein Schuldner, wenn er kein Verbraucher ist, bei Zahlungsverzug eine pauschalen Schadensersatz in
Frau Meier ist schwerbehindert, sie hat nämlich einen Grad der Behinderung (GdB) in Höhe von 50. Sie ist seit mehreren Jahren bei Herrn Müller kaufmännische
Ein Arbeitgeber hat einem seiner Angestellten die Kündigung ausgesprochen, denn der Arbeitnehmer war in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang arbeitsunfähig. Hiergegen wehrt sich der